Informationen zum Burgruine Löwenstein
Am nordwestlichen Rand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald liegt die Burg Löwenstein auf einem Bergsporn und markiert den Übergang in die Weinberge im Weinsberger Tal.
Der Burgturm bietet eine grandiose Aussicht über den Breitenauer See und das Weinsberger Tal bis zum Neckar bei Heilbronn. Bei guter Sicht reicht der Blick von der Frankenhöhe im Osten über den Odenwald mit Katzenbuckel bis zum Königstuhl an der Bergstraße im Westen.
Rastplatz mit Grillmöglichkeit
Im Burgareal finden sich zwei Grillstellen und Sitzmöglichkeiten mit Tischen für eine Rast. Ein Teil der Sitzmöglichkeiten ist überdacht.
Burgwache Löwenstein
In der Saison von März bis Oktober wird an allen Sonntagen und einzelnen Samstagen das Burgareal betreut und die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald heißen die Gäste mit unterschiedlichen Aktionen willkommen. Dann heißt es "mittelalterliches Leben erwacht":
- kostenlose Führungen in der Regel von 11 bis 17 Uhr | keine festen Startzeiten, sondern nach Bedarf | Dauer je nach Interesse & Fragen der Gäste
- wechselnde Mitmach-Aktionen von und mit den Naturparkführern
- Burgturm für Besichtigungen geöffnet
- Burgkiosk geöffnet - Bewirtung mit kleinen Speisen, Getränken & Eis
Auch außerhalb der öffentliche Burgwache können Termine für Führungen und Besichtigungen vereinbart werden.
Löwensteiner Bergtouren
Erleben Sie das Bergstädtchen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und die Löwensteiner Berge mit allen Sinnen.
Die Veranstaltungsreihe „Löwensteiner Bergtouren“ nimmt Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise rund um Löwenstein. Abwechselnd bieten die zertifizierten Naturparkführer Sabine Rücker und Steffen Felger geführte Wanderungen in die aussichtsreiche Umgebung des malerischen Bergstädtchens an.
Einen abwechslungsreichen Strauß von jahreszeitlich passenden Themen haben die beiden Naturparkführer ausgearbeitet und flüssige Kostproben aus Löwensteiner Produktion bilden einen festen Bestandteil der natur- und heimatkundlichen Veranstaltungsreihe. Die Bergtouren werden gemeinsam mit der Stadt Löwenstein angeboten.
Geschichte der Burg
Erbaut wurde die Burg zwischen 1080 und 1090 von den Grafen von Calw. Nach Übergang an die Habsburger im 13. Jahrhundert erwarb die Kurpfalz 1441 die gesamte Grafschaft Löwenstein. Im Jahr 1504 wurde die Burg durch Herzog Ulrich von Württemberg erobert.
Die Geschichte "Das weiße Burgfräulein von Löwenstein" erzählt, wie die Burg 1512 niederbrannte. Danach zerfiel sie zusehends. Die Steine wurden alsbald unter anderem zum Bau des Schlosses, der Stadtkirche und der Friedhofsmauer verwendet.
Der Burgberg wurde 1968 von der Stadt Löwenstein käuflich erworben, die Burgruine in den 1970er Jahren in Teilen freigelegt und restauriert.
Burgruine Löwenstein auf Instagram
Adresse von Burgruine Löwenstein
Wenn du Burgruine Löwenstein besuchen möchtest, wirst du unter folgender Adresse fündig.
Landkreis: Heilbronn
Strasse:
Ort: 74245 Löwenstein
Live dabei auf Streetview
Erlange erste eindrücke und erlebe Burgruine Löwenstein live auf Streetview
Fotos vom Standort
Leider liegen uns derzeit keine Fotos zu Burgruine Löwenstein vor. Wenn du aber bereits vor Ort warst, kannst du uns gerne Fotos von dieser Location schicken.
Fotos von Besuchern
Erfahrung anderer Besucher
Derzeit liegen uns noch keine Bewertungen zu Burgruine Löwenstein vor.Du warst bereits an dieser Location und möchtest deine Erfahrungen mit anderen Menschen teilen? Dann kannst du hier deine Erfahrungen mit Burgruine Löwenstein hier hinterlassen: Burgruine Löwenstein Bewerten
Sehenswürdigkeiten In der Nähe
Schloss Lautereck im Teusserbad | Burgruine Löwenstein | Museum im DLR-Forum | Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum | Burgfestspiele Jagsthausen |